Der Teppich – Klassiker beim Bodenbelag
Über Jahrzehnte hinweg war der Teppich der klassische Bodenbelag in Wohnräumen. Und das nicht nur, weil er jedem Raum eine gewisse Gemütlichkeit verleiht, sondern weil der Teppich einfach viele Vorteile hat. Die textile Auslegeware aus natürlichen und oder synthetischen Fasern gilt als wärme- und schalldämmend. Als Rollware oder Fliesen lässt sie sich auch von einem geübten Heimwerkern einfach verlegen und gilt in der Regel als pflegeleicht. Staubsaugen und eine regelmässige Intensivreinigung genügen.
Teppich sorgt für gute Schalldämmung
Die schalldämmenden Eigenschaften von Teppichboden sind unglaublich und dies ist vielen Menschen gar nicht bekannt. Der Trittschall wird durch Teppich erheblich reduziert und wirkt sich positiv auf die Raumakustik aus. Teppich gilt als der Bodenbelag mit den besten Eigenschaften wenn es darum geht Schall zu absorbieren oder zu schlucken. Die schalldämmende Wirkung macht deshalb den Teppich zu einem sehr beliebten Bodenbelag vor allem in Grossraumbüros, etwa in Zug oder Baar, oder Einrichtungen, wo das Arbeitsklima durch Lärmminderung erheblich verbessert werden kann.
Teppich als Wärmedämmung
Eine einfache Möglichkeit Energie einzusparen, ist es die Heizung abzudrehen und sich mit dicken Socken und Klamotten durch den Winter zu helfen. Eine Möglichkeit mit etwas mehr Lebensqualität durch die kalte Jahreszeit zu kommen, ist vielleicht der Einsatz von Teppich als Bodenbelag. Über den Fussbodenbelag geht ein grosser Teil an Wärme verloren. Teppich hat im Gegensatz zu Hartböden, wie z.b. Fliesen oder auch PVC Bodenbelag sowie Vinylboden, eine bis zu 10 mal höhere Isolationswirkung. Ein Teppichboden speichert bis zu 10 % der Wärme und hält somit die Temperatur im Raum. Das bedeutet, nie wieder kalte Füsse. Egal ob im Büro in Cham oder Steinhausen, oder in der gemütlichen Wohnung in Hünenberg oder Holzhäusern.
Teppich bieten viele Möglichkeiten zur Raumgestaltung
Der Teppichboden als Bodenbelag bietet auch enorme Vorteile in der optischen Gestaltung von Räumen. Teppich gibt es in einer grossen Auswahl an Farben. Ob der Teppichboden in schwarz, oder weiss, grün oder pink. Es gibt keine Grenzen wenn es um die farbliche Abstimmung der Wohnräume geht. Auch die Strukturen der Oberflächen spielen in der Gestaltung eine grosse Rolle. Von festen und Strapazierfähigen Teppichoberflächen, wie die Schlinge bis hin zur super weichen Softoberfläche steht dem Kunden alles zur Auswahl. Gleichgültig, für welches Design oder für welche Farbe man sich beim Teppich entscheidet, eines haben alle ausgezeichneten Produkte gemeinsam. Der Teppich bringt eine warme und behagliche Atmosphäre in das Zuhause.
Ruf vom Teppichboden hat gelitten
In der neueren Zeit hat der Ruf vom Teppich als Fussbodenbelag etwas gelitten. Alles redet nur noch vom Parkett, vom Laminatboden oder dem modernen Vinylboden. Der Teppichboden ist aber besser als sein Ruf, denn der Teppich bietet die Basis für ein gesundes Raumklima. In Räumen, die mit textilen Bodenbelägen ausgestattet sind, sinkt der Staub schnell ab und wird von den Florfasern bis zum nächsten Saugen festgehalten. Der Staubgehalt in der Raumluft wird deutlich reduziert. Ein entscheidender Vorteil für staubempfindliche Menschen, denn Allergien, die auf den Teppich zurückzuführen sind, sind nicht bekannt. Die Milbe lebt von abgestorbenen Hautschuppen und die findet sie in den Betten der Menschen. Die Matratzen sind ihr Biotop und nicht der Teppich. Weiterhin empfehlen namhafte Orthopäden, auch aus Oberrüti, Sins oder Knonau das häufige Barfusslaufen auf dem Teppich und setzen es der Wirkung einer natürlichen Reflexzonen-Massage gleich. Die weichen, elastischen Textilfasern sorgen für einen federnden Effekt beim Gehen, die Gelenke werden geschont. Zusätzlich bietet der Teppichboden eine hohe Trittsicherheit, so dass die Gefahr des Ausrutschens deutlich gemindert wird. Vor allem Familien mit Kindern, etwa in Uerzlikon, wissen das zu schätzen.