Was ist ein PVC Bodenbelag?
Ein PVC Bodenbelag gehört zur Gruppe der elastischen Belägen. Der auch als Vinylboden bezeichneten Bodenbelag besteht hauptsächlich aus Polyvinylchlorid, einem thermoplastischen Kunststoff, der sich aus 43% Kohlen- und Wasserstoff von Erdölprodukten und 57% aus dem Kochsalzbestandteil Chlor zusammensetzt. Durch den Zusatz von Weichmachern erhält das eigentlich harte und spröde Material seine weichen Eigenschaften. Weitere Bestandteile vom PVC Bodenbelag sind verschiedene Additive und Füllstoffe, die für die Beständigkeit und die spezifischen Eigenschaften verantwortlich sind wie z.B. seine Beständigkeit gegen Licht- und Witterungseinflüsse. Neben Linoleum zählt PVC zu den ältesten flexiblen Bodenbelägen. 1853 entwickelt, wurde es 1912 das erste Mal industriell hergestellt. Nur ein Jahr später wurde das Herstellverfahren patentiert. Seit 1937 wird der PVC Bodenbelag in industrieller Großproduktion gefertigt.
Vorteile vom PVC Bodenbelag
Die vielen Vorteile von einem PVC Bodenbelag liegen nahezu auf der Hand. Er ist nicht nur preiswert in der Anschaffung, sondern bietet auch eine Fülle an unzähligen Farben, Designs und Verarbeitungen, wodurch sich sehr vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten zur Individualisierung der eigenen Räumlichkeiten eröffnen. Ausserdem überzeugen ein hochwertiger PVC Bodenbelag vom Fachhändler aus Zug, Cham oder Baar in den verschiedenen Holz-Optiken durch ihre täuschend echte Optik. Die Nachahmungen von natürlicher Holzstruktur und Holzmaserungen sind so detailgetreu designt, dass sie kaum noch von echten Holzdielen zu unterscheiden sind. Der PVC Bodenbelag aus dem Fachhandel in Steinhausen, Hünenberg oder Holzhäusern, besticht aber nicht nur mit einer hervorragenden und grosszügigen optischen Auswahl, sondern verspricht auch leichte Pflege und Verlegung.
PVC Bodenbelag leicht zu reinigen
Ein weiterer Vorteil liegt in der kinderleichten Pflege vom PVC Bodenbelag. Es bedarf nur eines Staubsaugers oder Besens zur Entfernung von losem Staub sowie eines feuchten Wischers in Kombination mit Neutralreiniger für eine gründliche Reinigung. Die Pflegeleichtigkeit ist zudem auch von Vorteil für Allergiker, besonders für jene, die Probleme mit Hausstaubmilben haben. Bei der Reinigung sollte man jedoch darauf achten, dass weder Scheuermittel noch alkische Reiniger verwendet werden, weil diese ansonsten der Oberfläche vom PVC Bodenbelag ihren Glanz nehmen könnten.
PVC Bodenbelag in feuchten Räumen
Die meisten Arten vom PVC Bodenbelag können ohne jegliche Bedenken in Feuchträumen, wie Küche oder Badezimmer in einer Wohnung, etwa in Oberrüti oder Sins, verlegt werden. Sie gelten als feuchtigkeitsbeständig und rutschfest. Außerdem zeichnen sich viele Kollektionen beim PVC Bodenbelag durch ihre Langlebigkeit aus. Dank einer robusten Oberfläche sind sie strapazierfähig und können eine hohe Belastbarkeit aufweisen. Ein weiterer Aspekt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist die verbesserte Trittschalldämmung beim PVC Bodenbelag. Die Grundbeschaffenheit von Vinyl ermöglicht es schon ohne eine zusätzliche Unterlage, dass es eine äußerst hohe natürliche Dämpfung des Tritt- und Raumschalls besitzt. Eine verbesserte Akustik macht die Atmosphäre und auch den Raum angenehmer und trägt zum Wohlfühlfaktor bei. Darüber hinaus wird es nicht nur den Besitzer erfreuen, sondern auch die Nachbarn zufriedenstellen. Dies ist bei einem Laminatboden oder einem Parkettboden nicht immer der Fall.
Untergrund für PVC Belag gut vorbereiten
Ein wichtiger Aspekt, den es auf jeden Fall in Bezug auf die Verlegung vom PVC Bodenbelag zu berücksichtigen gibt, ist die gründliche Vorbereitung des Untergrundes. Da der PVC Bodenbelag sehr dünn ist, muss der Untergrund optimal vorbereitet werden, um eine ordentliche Anbringung zu gewährleisten. Falsch verlegt kann es beispielsweise zu Bodenwellen im PVC Bodenbelag kommen. Der Untergrund muss trocken und sauber sein. Falls dieser geringfügige Unebenheiten aufweist, die nicht ausgeglichen werden können, sollte man zu einem Bodenbelag mit textilem Rücken greifen. Dadurch können die kleinen Unregelmässigkeiten beim Verlegen ausgeglichen werden.