Was man über Parkett wissen sollte
Ein Parkett aus Echtholz verleiht jedem Raum Natürlichkeit und Wärme. Die verschiedenen Holz- und Verlegearten bieten bei Bodengestaltung sehr viele Möglichkeiten. Von klassisch traditionell bis modern kann jeder Einrichtungsstil mit dem perfekten Parkettboden untermalt werden. Doch bei der Auswahl von dem passenden Parkett muss man einiges beachten, dass man lange Freude daran hat. Der Fachmann für Parkett und viele andere Arten von Bodenbelag in Zug oder Cham, kann hier wertvolle Tipps liefern.
Parkett alle Holzarten geeignet?
Nicht alle Holzarten haben die gleichen Eigenschaften. Entscheidend ist, wie schnell sich ein Holz auf das Umgebungsklima einstellen kann. Dies geschieht durch Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit. Auch das Quell- und Schwindverhalten spielt eine Rolle. Eiche gilt beispielsweise als eine sehr gut „stehende“ Holzart. Das heisst, sie verformt sich wenig. Buntholzarten wie Buche oder Ahorn gelten dagegen als sensible Hölzer, die eine schnelle und starke Reaktion auf die Umgebungsbedingungen zeigen. Bei guter Qualität und fachgerechter Verarbeitung, wie etwa durch den Fachbetrieb aus Steinhausen oder Hünenberg, können jedoch alle Hölzer als Parkett verwendet werden. Bei einem Parkett aus Massivholz muss auf ein günstiges Breiten-Längen-Verhältnis geachtet werden. Die Formate sollten nicht zu gross sein. Ideal ist Parkett in Mosaikform in allen Varianten. Beim Mehrschichtparkett ist ein hochwertiger Aufbau der Elemente entscheidend. Bewährt haben sich Mittel- und Trägerlagen aus Fichte-, Tanne- oder Birke-Sperrholz, die Stabilität garantieren. Auch die Verleimung der Schichten untereinander ist für die Qualität beim Parkett ausschlaggebend.
Was zeichnet hochwertiges Parkett aus?
Mit einem hochwertigen und fest verklebten Fussboden mit Parkett holt man sich ein Stück Natur auf Lebenszeit in die Wohnung. Der für das Wohnen sehr gesunde Baustoff Holz liegt im Trend und vermittelt im Einrichtungsbereich ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Ein Fussboden mit Parkett atmet und nimmt im Sommer Luftfeuchte aus dem Raumklima auf. Im Winter dagegen, wenn die Räume stark beheizt werden und die Luftfeuchtigkeit sinkt, gibt das Parkett wieder Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Mit der richtigen Reinigung und Pflege schafft man sich einen familienfreundlichen Bodenbelag. Ein Parkett aus Echtholz punktet auf vielen Gebieten. Ob Wohngesundheit, Pflegeleichtigkeit, Reinigungsfreundlichkeit oder Hygiene, Parkett hat gegenüber einem anderen Bodenbelag, etwa Laminat, Teppichboden oder Vinylboden deutliche Vorteile.
Parkett bei Fussbodenheizung
Grundsätzlich kann Parkett auch bei einer Fussbodenheizung eingesetzt werden. Dabei ist aber zu beachten, dass nicht alle Holz- und Parkettarten sich gleich gut dafür eignen. Ideal sind kleinformatige Elemente, die ein ausgewogenes Dicken-Breiten-Verhältnis von 1:4 bis 1:7 aufweisen, wie der Fachmann aus Baar, Holzhäusern oder Sins erklärt. Die Holzarten sollten ein geringes bis mittleres Quell-Schwundmass wie zum Beispiel Eiche und Nussbaum aufweisen. Hirnholzparkett und Schiffböden eignen sich weniger gut.
Pflege vom Parkettboden
Die Pflege hat einen entscheidenden Einfluss auf die Langlebigkeit von Parkett und auf eine schöne Optik. Zu nasse Reinigung, das falsche Raumklima oder der nicht sachgemässe Betrieb einer Fussbodenheizung beeinflussen den Boden aus Parkett. Ein gesundes Raumklima mit einer Temperatur von ungefähr 20 Grad und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent hilft Verformungen des Holzes und Fugenbildungen zu vermeiden. Dies sind übrigens auch die Bedingungen, in denen sich Menschen wohl fühlen und das nicht nur in Oberrüti, Uerzlikon oder Knonau. Die Reinigung vom Parkett sollte möglichst oft trocken durch saugen oder kehren erfolgen. Wenn feucht gewischt wird, sollte das Tuch nur nebelfeucht sein und darf auf keinen Fall tropfen. Eine Versiegelung beim Parkettboden schützt das natürliche Holz am Besten. Durch die permanente Beanspruchung wird aber jede Versiegelung mit der Zeit abgenutzt. Hier ist eine regelmässige und sachgemässe Pflege besonders wichtig, die auch vom Fachbetrieb durchgeführt werden kann. Ausserdem wird vom Fachbetrieb empfohlen, eine wasserbasierte Pflegeemulsion zur Pflege vom Parkett zu verwenden, mit der die Lebensdauer des Bodenbelags um bis zu fünfmal verlängert werden kann.