Welches ist der beste Fussbodenbelag?
Schöner wohnen und sich richtig wohlfühlen ist mit dem passenden Fussbodenbelag kein Problem. Doch welcher Fussbodenbelag ist besser? Elegante Fliesen, klassische Holzdielen, edles Parkett, ein Vinylboden oder Laminat? Oder doch moderner kurzfloriger bis flauschiger Teppich? Nicht nur sein Preis, auch das Auge sowie alle Sinne entscheiden, welcher Fussbodenbelag für einen Raum der beste ist. Nicht zuletzt kommt es darauf an, ob er die in seinem jeweiligen Einsatzbereich an ihn gestellten Anforderungen erfüllt. Ein Fussbodenbelag, der für das Wohnzimmer ideal ist, muss nicht für das Bad geeignet sein. Die Auswahl zum Thema Bodenbelag beim Fachhändler in Zug, Baar oder Cham ist gross. Das macht eine Entscheidung nicht immer einfach.
Parkett – der exklusive Fussbodenbelag
Für Holzliebhaber ist der Parkettboden ein echter Traumboden. Der Parkettboden steht für eine repräsentative Optik. Das Naturmaterial Holz verleiht diesem Fussbodenbelag eine Individualität, die das Parkett-Pendant Laminat nicht erreichen kann. Mit einem fortlaufenden und sich wiederholenden Druck versehen, sind Laminatböden nämlich keine Unikate. Parkett aus Echtholz steht in vielfältigen Holzsorten von Eiche über Ahorn und Birnbaum bis Olive zur Wahl. Zu dem jeweils eigenen Bild von einem Parkettboden trägt auch sein Verlegemuster massgeblich bei. Unterschieden wird bei Parkett zwischen Einschichtparkett aus massivem Vollholz und dem auch Fertigparkett genannten Mehrschichtparkett mit Vollholz als Deckschicht. Beide Arten sind als Fussbodenbelag sehr gefragt, wie der Fachhandel in Steinhausen oder Hünenberg zu berichten weiss.
Laminat als Fussbodenbelag eine Alternative zu Parkett
Es gibt wirklich viele Gründe, die für Laminat sprechen. Einer davon ist sein unschlagbar günstiger Preis gegenüber den meisten anderen Arten vom Fussbodenbelag. Der Natur nachempfundene Strukturen und Dekore oder auch moderne Designs sind stilprägend für das eigene Zuhause. Mittels moderner Druckverfahren kann bei der Laminatherstellung nicht nur die Optik, sondern auch eine Haptik nachgebildet werden. Ob mit dem Oberflächenfinish einer sägerauen, seidenmatten oder feinen Holzstruktur. Oder in authentisch wirkender Schiefer- oder Fliesenausführung. Ob als Hochglanzlaminat oder mit grafischen Designs bedruckt. Der qualitative Laminatboden vom Fachgeschäft aus Holzhäusern oder Oberrüti überzeugt in Optik, Funktionalität und Robustheit. Obwohl keine reinen Naturprodukte, besteht dieser Fussbodenbelag zu einem grossen Teil aus Holz. Obenauf tragen sie ihre abriebfeste Versiegelung.
PVC Bodenbelag oder Vinylboden
PVC Bodenbelag und Vinylboden. Wie kommen die beiden unterschiedlichen Namen für den Kunststoffboden zustande? Beide meinen einen Fussbodenbelag aus Polyvinylchlorid, wovon PVC eine Abkürzung ist und Vinyl der Mittelteil. Nicht immer, aber meistens, wird dieser Bodenbelag verkauft auf Rollen PVC genannt und als Klick-System nennt man ihn Vinyl. Seinen schlechten Ruf hat der Kunststoffboden in den letzten Jahren wieder gutgemacht. Anders als einst existiert er heute nämlich in vielen optisch ansprechenden Gestaltungsvarianten wie etwa in Stein- oder Holzoptiken. Gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen stellen weiterhin sicher, dass der PVC Bodenbelag keine gesundheitsgefährdenden Stoffe enthält. Deshalb findet dieser Fussbodenbelag immer häufiger Einzug in Wohnungen, etwa in Sins oder Uerzlikon.
Der Teppich als Fussbodenbelag
Seit man weiss, dass Teppich mit Einschränkungen auch für Allergiker zu empfehlen ist, ist dieser klassische Fussbodenbelag wieder in Mode gekommen. Vor allem im Schlafzimmer möchten viele Menschen auf Wärme, Wohlbehagen und den weichen Tritt von Teppichboden einfach nicht verzichten. Vor dem Teppichkauf ist zu entscheiden, aus welchem Material er bestehen soll und in welcher Farbe oder Musterung er zum eigenen Einrichtungsstil passt. Weiterhin steht die Wahl zwischen Kurzflor, Hochflorund Langflor . Dieser Fussbodenbelag existiert gewebt, geknüpft, getupft oder gefilzt aus reiner Wolle, synthetischen Materialien wie Polyester, Nylon, Polypropylen oder Mischfasern. Spannende Kontraste setzen ausserdem Teppiche aus Seegras, Sisal, Jute, Binsen Kokosfaser, Abacá oder Papier.