Kontakt:

AllinFloor GmbH
Zugerstrasse 58B
6330 Cham
+41 41 790 28 80
info@allinfloor.ch

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ihre Telefon Nr. (Pflichtfeld)

Betreff

Ihre Nachricht

Arten vom Bodenbelag und Vor- und Nachteile

Ein Bodenbelag soll gut aussehen, aber auch die für den Raum notwendigen Eigenschaften haben und selbstverständlich auch zur Einrichtung passen. Doch für welche Art von Bodenbelag soll man sich entscheiden? Die Auswahl, auch beim Fachmann für Bodenbelag, beispielsweise in Zug, Cham oder Baar, ist sehr gross. Bevor man sich für einen der vielen Arten von Bodenbelag entscheidet, ist es ratsam sich über die Vorteile und Nachteile zu informieren. Beispielsweise ist nicht jeder Belag tauglich für den Nassbereich. Und auch bei einer Fussbodenheizung, sollte der Bodenbelag dafür geeignet sein.

Der Parkettboden als Bodenbelag

Parkett ist ein Bodenbelag aus Holz. Er wird in der Regel aus Hartholz von Laubbäumen hergestellt, das in kleine Stücke zersägt und nach vorgegebenen Mustern zusammengesetzt wird. Seinen Weg in die Wohnhäuser, auch in Steinhausen oder Hünenberg, fand das Parkett während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Seit dieser Zeit gilt der Parkettboden als die repräsentativste Form im Bereich Bodenbelag. Der Hauptvorteil von Parkett ist, dass dieser Fussbodenbelag mehrfach abgeschliffen werden kann. Er verbessert auch das Raumklima, da er die Feuchtigkeit im Raum reguliert und eine gute Wärmedämmeigenschaft besitzt. Parkett gilt daher auch sehr als sehr fusswarm. Doch Parkett hat auch den Nachteil, dass Trittgeräusche und Schall sehr leicht übertragen werden. Parkett ist auch nicht für Nass- oder Feuchträume geeignet. Eine andere Art von Bodenlag ist auch in der Anschaffung deutlich günstiger, als die bei Parkett der Fall ist.

Bodenbelag in Form von Laminat

Laminat besteht aus einer hochverdichteten Holzfaser- oder Spanplatte und wird mit Dekorfilmen, meist aus Papier und Kunstharzen, beschichtet. Ob Holz-, Stein- oder Terrakotta-Design, die Auswahl an Laminatdekor ist vielfältig und beim Fachhandel in Holzhäusern oder Oberrüti findet man für jeden Einrichtungsstil das richtige Laminat. Der Bodenbelag in Form von Laminat ist widerstands- und strapazierfähig, sehr leicht zu reinigen und unkompliziert zu verlegen. Dieser Bodenbelag ist stoss- und rutschfest. Er ist auch für eine Fussbodenheizung geeignet. Auch Laminat ist nur bedingt für den Nassbereich verwendbar. Er gibt auch Trittgeräusche wieder und zur Geräuschreduzierung ist unbedingt eine Trittschalldämmung unter dem Laminatboden erforderlich. Den Bodenbelag aus Laminat kann man auch nicht abschleifen, wie dies etwa beim Parkettboden der Fall ist. Vor dem Kauf sollte man sich deshalb zum Thema Bodenbelag vom Fachmann aus Knonau oder Uerzikon gut beraten lassen.

Vinylboden als Bodenbelag

Der Vinylboden als Bodenbelag ist sehr vielseitig einsetzbar. Ausserdem ist dieser Bodenbelag aus Vinyl feuchtigkeitsabweisend, lärm- und rutschhemmend. Der Vinylboden als Bodenbelag eignet sich für das Bad und die Küche genauso gut wie für das Wohn- Schlaf- oder Kinderzimmer. Optisch wirkt dieser Bodenbelag nahezu wie ein echter Parkettboden. Der Bodenbelag aus Vinyl vom Fachbetrieb aus Holzhäusern, Oberrüti oder Sins hat eine hohe Strapazierfähigkeit und eine schöne Optik. Dieser Bodenbelag ist ausserdem einfach zu verlegen und die Anschaffungskosten sind gering. Das Material von diesem Bodenbelag ist weicher als Parkett und schwere Gegenstände können den Belag beschädigen. Der Vinylboden ist sehr dünn und der Untergrund darf keine Unebenheiten aufweisen. Vinylböden zum Klicken sind nicht komplett wasserdicht.

Der PVC Bodenbelag

Der Bodenbelag aus PVC ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. In der Regel wird die Bezeichnung PVC Bodenbelag auch als Synonym für den Vinylboden verwendet. Hergestellt wird dieser Bodenbelag mit und ohne Trägerschicht, geschäumt und kalandriert, also gewalzt. Diesen Bodenbelag gibt es als ein- oder mehrschichtige Bahnen, Fliesen oder Platten in Dicken zwischen 1 bis 3 mm. Als Trägermaterial können beispielsweise Jute, Polyestervlies, Glasfaservlies, Kork oder Schaumstoffe verwendet werden. Zum Schutz der Oberfläche erhält der PVC Bodenbelag häufig eine Beschichtung, beispielsweise aus Polyurethan. Die wichtigsten Eigenschaften vom PVC Bodenbelag sind die hohe mechanische und chemische Beständigkeit sowie die vielfältige Produktpalette. Ausserdem sind sie leicht verlegbar, wasserfest, trittsicher und antistatisch, widerstandsfähig gegenüber Korrosion sowie kostengünstig und langlebig. Aufgrund ihrer hoch verdichteten Oberfläche besitzt dieser Bodenbelag ein sehr gutes Abriebverhalten und kann sogar wiederaufbereitet und zur Verarbeitung neuer Produkte mit eingesetzt werden.